Carecamp, Salzburg 2013
CARECAMP Salzburg, 8. bis 9. März 2013
Das CARECAMP ist das erste themenspezifische Barcamp zum Thema "Care". Ein Barcamp ist eine offene Veranstaltung (Open Space), auf der sich Menschen austauschen und voneinander lernen können. Jede/r TeilnehmerIn trägt etwas bei - ob inhaltlicher Impuls (Session), Diskusssionsteilnahme oder praktische Anregungen. Haben Sie Anregungen für das CARECAMP oder wollen Sie mitgestalten? Das ist ein Wiki und damit eine Einladung mitzureden!
Inhaltsverzeichnis
Termin und Ort
8. und 9. März 2013 in Salzburg, im Seminarzentrum Heffterhof, Maria -Cebotari-Straße 1-7. Beginn am Freitag um 14 Uhr. Ende am Samstag um 16.30 Uhr. Nähere Informationen siehe www.carecamp.at
Anmeldung TeilnehmerInnen
Die Teilnahme am CARECAMP ist kostenfrei (durch Sponsoren finanziert). Einzig für Mittag- und Abendessen, sowie Essensgetränke müssen Sie wahrscheinlich (außer es findet sich noch ein Sponsor) selbst aufkommen.
Für das CARECAMP 2013 gibt es maximal 130 TeilnehmerInnenplätze. Die Anmeldung funktioniert nach dem Prinzip “first come, first served”.
Wenn Sie beschlossen haben am CARECAMP teilzunehmen, dann melden Sie sich bitte rechts oben im Wiki an und tragen Ihre Anmeldung ein. Oder Sie schreiben ein Email an sonja.schiff(at)carecamp.at und wir übernehmen Ihren Eintrag. Ein CARECAMP ist immer so interessant wie seine TeilnehmerInnen. Damit alle Interessierten eine Ahnung davon bekommen, wer und was sie am CARECAMP erwarten wird, empfehlen wir auch die Bekanntgabe einer Internetpräsenz.
Und vergessen Sie nicht auch eine Session/ Workshop (im Wiki weiter unten) anzubieten. SIE gestalten das CARECAMP mit IHREN Beiträgen!! Ohne Ihre Beiträge kein Inhalte am CARECAMP!
Wir als Organisationsteam appellieren an Sie mit der Anmeldung fair umzugehen. Bitte kommen Sie verlässlich zum CARECAMP, wenn Sie sich angemeldet haben. Und bitte löschen Sie Ihren Namen von der Liste, wenn Sie es sich anders überlegen. Dann kann jemand anderer Ihren Platz einnehmen.
Für uns alle ist diese Form der Anmeldung und auch das CARECAMP ein Novum. Wir benötigen für das Gelingen Ihre Fairness und Ihre Unterstützung.
Ich komme sicher
- Sonja Schiff | Care Consulting,@careconsulting
- David Röthler | @davidroethler
- Dorothee Glöckle | Seminarglöckle
- Renate Pühringer - Fb-Gruppe Connected Nurses
- Helga Schloffer - Gedächtnispsychologie, Laube
- Rosemarie Bleil IKIP e.V. Klangschalen in der Pflege
- Sabine Doppelbauer Attends
- Bernd Nawrata | CareComponents
- Erich M. Hofer | LAZARUS PflegeNetzWerk
- Viktoria Rappold Jugend am Werk Begleitung von Menschen mit Behinderung GmbH
- Sebastian Meyer | Pflegeblog
- Magdalena Schreier | Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Institut für Pflegewissenschaft und -praxis
- Ulrike Stering | Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Institut für Pflegewissenschaft und -praxis
- Christoph Kapeller Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Wien, Pflegeentwicklung / Pflegeberatung
- Tobias Haas - Krankenhaus Hietzing - 2. Med
- Daniela Treichl-Rabl LK Krems - Urologie
- Peter Treichl LK Krems - Anästhesie
- Helmut Mazander | Demenzladen Basel
- Marianne Thoma Seniorenstift Möhringen
- gabriele kohlgruber | pflegezentrum pottenbrunn nö
- Anita Steurer | Demenztraining
- Elisabeth Kühnelt- Leddihn | Johanniter Akutpflegedienst Wien
- Majella Reismann | tex4sen
- Petra Schnettgen | Schule für Gesundheits- und Krankenpflege St. Pölten
- Philipp Schnettgen | Geriatrie, Landesklinikum Amstetten- Mauer
- Martin Fangmeyer, Pflegeberatung
- Nicole Stulier | Caritasverband für die Diözese Speyer
- Markus Golla | IMCU Hartmannspital
- Kathrin Ceren | Chirurgische Abteilung Hartmannspital
- Angelina Wiesbauer | IMCU Hartmannspital
- Karin Eder | Wiener Sozialdienste
- Melanie Zinner | Barmherzige Brüder Salzburg
- Norbert Piberger | SALK
- Werner Thomas | adservio
- Carina Foidl - Krankenhaus Zell am See - Unfallambulanz
- Helene Graf - Selbständige DGKS, Bewegungsanalyse
- Gabriele Stoik | Entlassungsmanagement, Krankenhaus Hietzing
- Andrea Möstl | Mobiles Palliativteam der Caritas Linz
- Christa Santner | Lehrerin am BFI Salzburg
- Maria Gabriela, Wohnbereichsleitung
- Irena Deiml, Wohnbereichleitung
- Irmi Mayrhofer| Unfallkrankenhaus Salzburg, Stationsleitung
- Birgit Meinhard-Schiebel | Interessensgemeinschaft pflegender Angehöriger Grüne SeniorInnen
- Michael Zehetner | demenz.or.at, Institut für Geborgenheit und Sicherheit im Alter
- Nicole Pretterer | Demenztraining
- Maria Schmidbauer | Krankenhaus Hallein
- Christine Jurasek | chirurgische Ambulanz, Krankenhaus Hallein
- David Stögbauer Krankenhaus Hallein
- Michi Endemann | Medtermine @wissit
- Helene Mayer | Wiener Sozialdienste
- Jörg Fuhrmann | Koffer für die letzte Reise
- Mathilde Kastinger | KH Braunau
- Walter Schuster | | Kikra| SALK
- Agnes Pölzl | IBST I / KH Hietzing, Wien
- Elisabeth Potzmann|SZX + FH Campus Wien
- Petra Staudinger-Haller.| Pflegeberatung Volkshilfe, NÖ
- Markus Gaggl SZX Wien
- Brigitte Braunschmidt SZX Wien
- Heidrun Kogler | Barmherzige Brüder Salzburg|
- Ernst Karosser | IAQ|
- Julia Gerstner | Hartmannspital, Förderverein One - Heart Umunohu
- Angela Eich | 1. Medizin www.salk.at
- Annabel Stadlbauer | 1. Medizin www.salk.at
- Gertrud Mavrakis | Bewohnervertreterin
- Gabriele Stauffer| Referentin für Gesundheitspolitik/ Behindertenpolitik bei den GRÜNEN
- Mag. Doris Fölsch | Pflegeethik
- Barbara Schorr | Serobac GmbH
- Brunhild Krumm |Verhaltenstherapeutin und Angehörige
- Theresia Schachinger / Pflegeberatung, Lebens-und Sozialberaterin; Gutachterin für Pflegegeldeinstufungen
- Mag. Johannes Wallner | Operativer Direktor Österreich SeneCura Präsident Lebensweltheim
- Reinhard Brüstle / Stationsleitung SeneCura Sozialzentrum Hüttau
- Andreas Kempter / Sales Manager Austria SchoellerMed - Switzerland / www.function-med.com
- Ruth Fenzl/ Lehrerin für GuKP
- ....
- ....
- ....
- .....
- ....
- ....
- ....
- ....
- ....
- ....
- ....
- ....
- ....
- ....
- ....
- .....
- .....
- .....
Ich bin interessiert, aber ich überlege noch
- Nadine Schüßler - Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Institut für Pflegewissenschaft und -praxis
- .....
- .....
Inhalte, Sessionplan, Dokumentation
Das Programm des CARECAMPS entsteht gemeinsam, direkt am CARECAMP und wird dann hier eingetragen und dokumentiert. Sie können hier jetzt schon Sessions (Workshops)voranmelden und damit den Interessierten eine Orientierung geben über mögliche Inhalte des CARECAMPS. Abgestimmt werden die Sessions aber dann am Beginn des CARECAMPS.
Alle Sessions (=Workshops) sind 45 Minuten lang. Es wird insgesamt 5-6 Sessionblöcke geben, es können bis zu drei Sessions parallel stattfinden. Also insgesamt gibts 15 -18 Workshops! Bitte überlegen Sie, welche Themen Sie interessieren würden. Vielleicht wollen Sie ja auch selbst eine Session anbieten und damit Andere an Ihrem Wissen und Ihren Überlegungen teilhaben lassen! Aber kein Stress! Sie können gerne auch einfach teilnehmen. Aber super wäre, wenn Sie sich z.B. aktiv an Diskussionen beteiligen würden und so etwas zum Gelingen des CARECAMPS beitragen.
Ich würde gerne zu folgenden Thema eine Session halten (bitte mit Namenangabe)
- Rosemarie Bleil: Klangschalen, Heimat- und Natursnoezelen in der Pflege und bei Demenz.
- Rosemarie Bleil: Soziale Vernetzung mit Kommune, Beispiel Traktor Restauration mit Demenz Männern und Verein Rosemarie Bleil
- Bernd Nawrata: Fachinput Pflegediagnostik und Zugänge bei Demenz / psych. Verhaltensauffälligkeiten
- Stering/ Schreier: Versorgungsforschung im Bereich stationäre Altenpflege bezogen auf Schmerzen bei pflegebedürftige Menschen.
- Helmut Mazander: Bedürfnisorientierte Beziehungspflege in angewandter Würde - unabhängig und solidarisch vernetzt.
- Eder/ Zinner: Transitions to ANP in Austria
- Eder/ Zinner: Theoriefundierte Beratung in der Pflege - professionelles Arbeiten als Profession
- Werner Thomas: Wie viel Markt ist eigentlich gut für die Pflege? Grenzen marktwirtschaftlicher Steuerung in der Pflege
- Birgit Meinhard-Schiebel: "damit hab ich nicht gerechnet - wenn beziehungsmenschen pflegen"
- Golla: Akademisierung der Pflege - Grund, Optionen und ein Vergleich mit Schweden
- Golla: NLP & Pflege - Wertvolles Tool für die Teamführung oder Pseudomanipulation
- Michi Endemann: Social Media Networks und Pflege - was tut sich in Österreich? -Diskussion
- Jörg Fuhrmann: Koffer für die letzte Reise
- Pölzl/Staudinger-Haller: Therapeutic Touch in der Gesundheits- und Krankenpflege
- Braunschmidt/Gaggl: Gelebte Gesundheitsförderung in der Ausbildung
- Fölsch: Ethik in der Pflege – was haben wir davon?
- Wallner: Arbeitsmodelle für MitarbeiterInnen 50+
- Kempter Andreas: "Mehr Sicherheit und Lebensqualität durch funktionale, waschbare Inkontinenzprodukte"
Ich würde gerne Sessions erleben zu folgenden Themen
- Akademisierung in der Pflege - Was gibt es bereits an Angeboten? Erste Erfahrungen? Sinnhaftigkeit?
- Wohin entwickelt sich die Pflege - Akademisierung/Höherqualifikation für "alle" im gehobenen Gesundheits- und Pflegedienst oder entstehen da zwei unterschiedlich qualifizierte Gruppen? "Übergangsfristen" und Möglichkeiten zur "Aufschulung" gegeben/geplant?
- Primary Health Care - Sollten wir Pflegekräfte aktiv die Stärkung des extramuralen Bereichs betreiben, um unsere Konzepte zu implementieren, bevor andere Berufsgruppen das "für uns" tun?
- Kommerzialisierung im Gesundheitsbereich - Wie können wir als Pflege aktiv werden, damit nicht ungezügelter Kapitalismus im Gesundheitswesen Einzug hält? (Blick nach Deutschland!)
- 40 Stunden in 5 Jahren?!? - Was brauchen wir an Fortbildung in der Pflege? Wer finanziert Fortbildungen (Kosten, Zeitersatz)? Welche wären nötig, um die Pflege am "Puls der Zeit" zu halten?
- Welche Vertretung braucht die Pflege? - Freiwillige Vertretung vs Pflegekammer
- Arbeitsmodelle für MitarbeiterInnen 50+
- Umgang mit Demenz - Erleichterungen im Alltag für Demenzkranke und ihre Angehörigen
Mitbringen
Vor allem Ideen, Sessioninputs und viel Diskussionsfreude! Außerdem wäre es großartig, wenn Sie Ihre internetfähigen Geräte (Notebook, TabletPC, Smartphone, ...) mitbringen würden und live über das CARECAMP bloggen, twittern, facebooken. Wir haben WLAN vor Ort! Falls Sie grade keinen Laptop & Co. haben, auch kein Hindernis teilzunehmen ;-)
Organisation, Kontakt und weitere Informationen
Kontakt/ Organisation:Sonja Schiff, sonja.schiff(at)carecamp.at Weblog: www.carecamp.at Web 2.0:@Carecamp2013, FB-Seite
Als Hashtag bitte verwenden #carecamp