CreateCamp Klagenfurt2011 Proposals: Unterschied zwischen den Versionen
Dieter (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
'''Mitstreiter(innen):''' Sonja Muster (Coding-Erfahrung Android), Max Sorglos (Grafik, Design), Georg H. (PR, Social Media) | '''Mitstreiter(innen):''' Sonja Muster (Coding-Erfahrung Android), Max Sorglos (Grafik, Design), Georg H. (PR, Social Media) | ||
+ | |||
---- | ---- |
Version vom 21. Dezember 2010, 16:29 Uhr
• CreateCamp Klagenfurt 2011 • Anmeldung / Registration • Was ist ein BarCamp? • Projekte • Session-Vorschläge
Weil es für alle Organisatoren Neuland ist, gibt es auch andere Probleme als bei einem “konventionellen” BarCamp zu lösen. Welche Projekte kommen zum Zug? Sollen mehrere Projekte angegangen werden? Welche Infrastruktur müssen wir zur Verfügung stellen? Wie können wir die Teilnehmer möglichst gut bei der Zusammenarbeit unterstützen? Wichtig wäre für uns schon jetzt zu wissen, welche Projektideen es überhaupt gibt.
Folgende Voraussetzungen sollte ein Projekt erfüllen:
- Es sollte (zumindest grob) an einem Wochenende zustande gebracht werden können,
- Es sollte einen größeren Nutzen stiften und
- Die Ergebnisse sollten unter einer möglichst freien Lizenz veröffentlicht und der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden.
Projektideen bitte wie im Beispiel angeführt eintragen. Einfach per Copy&Paste rausnehmen.
Wem ein Projekt gefällt, der kann sich mit seinen einzubringenden Skills beim Projekt dazu eintragen.
Projektname: Projekt A
Kurze Projektbeschreibung: Das Projekt soll so aussehen und das können.
Ideengeber(in): Max Mustermann
Mitstreiter(innen): Sonja Muster (Coding-Erfahrung Android), Max Sorglos (Grafik, Design), Georg H. (PR, Social Media)
- Es macht @heidenspass Ein Sozialprojekt aus Design und Recycling für arbeitslose Jugendliche in Graz goes Web2.0 | von Hofrat
- Funraising im Social Web Die vorweihnachtliche Schweizer Spendenaktion Jeder Rappen zählt #jrz löste einen neuen Zugang über den "Wert" von Followern und deren Mobilisierung (zum Spenden) aus. Idee bzw. Erfolgsnachweis @leumund mit Jeder Follower/Fan zählt, @hofrat mit Jeder zählt und @hosae mit Jeder Twitterer zählt | von Hofrat
Projektname: openWal
Kurze Projektbeschreibung: Wir von neuwal.com konzeptionieren derzeit eine Umsetzung, wie wir sämtliche Daten von Wahlergebnissen und Wahlumfragen transparent machen und so jedem zur Verfügung stellen können. Wir möchten in Österreich auf Ebene der Nationalratswahl-Ergebnisse (bzw. Umfragen) beginnen und uns konsequent vom Bund bis auf Gemeindeebene vorwärts/abwärts bewegen. Mit einer skalierbaren Schnittstelle möchten wir europaweit/weltweit Daten sammeln um so die gesamte politische Situation und Bewegung visualisieren und transparent zu machen. Wir freuen uns über jeden, der Mitmachen möchte und das Projekt gemeinsam realisieren möchte.
Ideengeber(in): Dieter Zirnig (neuwal.com)
Mitstreiter(innen): Dieter Zirnig (Infrastruktur, Daten, Konzept), Stefan Egger (PR)
---