Femcamp: Unterschied zwischen den Versionen
Digiom (Diskussion | Beiträge) (→Ich komme) |
|||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
* [[user:Michaela0812|Michaela Amort]] | [http://twitter.com/tschilp @tschilp] | * [[user:Michaela0812|Michaela Amort]] | [http://twitter.com/tschilp @tschilp] | ||
* [[user:smsteinitz|Sylvia Margret Steinitz]] | [http://twitter.com/smsteinitz @smsteinitz] | * [[user:smsteinitz|Sylvia Margret Steinitz]] | [http://twitter.com/smsteinitz @smsteinitz] | ||
− | + | * [[user:digiom|Jana Herwig]] | [http://twitter.com/digiom @digiom] | |
== Ich brauche Kinderbetreuung (gratis) == | == Ich brauche Kinderbetreuung (gratis) == |
Version vom 18. Januar 2013, 12:40 Uhr
Inhaltsverzeichnis
FemCamp Wien, 16. März 2013
Soziale Medien wie Twitter, Facebook oder Google+ ermöglichen News, Kommentare und Meinungen zu streuen und auszutauschen. Auch wenn die österreichische Twitter-Gemeinde mit etwas mehr als 50.000 aktiven Accounts relativ klein ist (vgl. http://socialmediaradar.at/twitter.php), zeichnet sich doch das Potenzial zur Bildung einflussreicher Netzwerke ab - etwa in der journalistischen und politischen Community. Einer vielbeachteten Twitter-Studie http://www.univie.ac.at/twitterpolitik/ zufolge werden rund 2/3 der einflussreichsten Twitter-Accounts von Männern bespielt.
Im Rahmen des FemCamp wollen wir uns mit dieser Entwicklung auseinandersetzen, zugrunde liegende Mechanismen analysieren und besprechen, Maßnahmen überlegen, um die Präsenz von Frauen* in Social Media zu erhöhen, Ideen wie #fff ("Female Follow Friday") diskutieren, Positionen zu Diskriminierung und Sexismus austauschen, Geekgirlism treiben und was immer uns sonst noch einfällt.
- 16.03.2012, voraussichtlich 9:30 - 17:30 Uhr, Microsoft, Am Europlatz 3, 1120 Wien
- Anmeldung sowie Vorschläge und Ideen für Sessions bitte weiter unten auf dieser Seite posten