Femcamp
Inhaltsverzeichnis
FemCamp Wien, 16. März 2013
Soziale Medien wie Twitter, Facebook oder Google+ ermöglichen News, Kommentare und Meinungen zu streuen und auszutauschen. Auch wenn die österreichische Twitter-Gemeinde mit etwas mehr als 50.000 aktiven Accounts relativ klein ist (vgl. http://socialmediaradar.at/twitter.php), zeichnet sich doch das Potenzial zur Bildung einflussreicher Netzwerke ab - etwa in der journalistischen und politischen Community. Einer vielbeachteten Twitter-Studie http://www.univie.ac.at/twitterpolitik/ zufolge werden rund 2/3 der einflussreichsten Twitter-Accounts von Männern bespielt.
Im Rahmen des FemCamp wollen wir uns mit dieser Entwicklung auseinandersetzen, zugrunde liegende Mechanismen analysieren und besprechen, Maßnahmen überlegen, um die Präsenz von Frauen* in Social Media zu erhöhen, Ideen wie #fff ("Female Follow Friday") diskutieren, Positionen zu Diskriminierung und Sexismus austauschen, über netzpolitische Themen sprechen, Geekgirlism treiben und was immer uns sonst noch einfällt.
Mehr Infos über das Veranstaltungsformat findet ihr unter: Was_ist_ein_BarCamp
- 16.03.2012, voraussichtlich 9:30 - 17:30 Uhr, Microsoft, Am Europlatz 3, 1120 Wien
- Anmeldung sowie Vorschläge und Ideen für Sessions bitte weiter unten auf dieser Seite posten (bzw. an [email protected] senden)
- Hashtag: #femcamp13
- das Orga-Team ist unter [email protected] erreichbar
Um Einträge in diesem Wiki zu machen, ist es notwendig euch zuerst zu registrieren. Warum? Dadurch wird das Wiki vor automatisierten Spam-Attacken geschützt. Sobald ihr registriert/eingeloggt seid, findet ihr für jeden Abschnitt dieser Seite rechts einen "Bearbeiten" Link zum Anklicken.
Wikis leben davon dass sich viele Menschen beteiligen :) Falls ihr das noch nie gemacht habt - kein Problem: hier gibts einfache Anleitungen zum Text gestalten und Links setzen
Ich komme
- Michaela Amort | @tschilp
- Sylvia Margret Steinitz | @smsteinitz
- Jana Herwig | @digiom
- Ingrid Brodnig | @brodnig
- Nicky Bäck | @nickybaeck
- Sigi Maurer | @sigi_maurer
- Iwona Wisniewska | @iwona_w
- Nicole Kolisch | @nic_ko | Blog
- Karin Ortner | @karin_links | Blog
- Maria Pflug-Hofmayr | @meta_physik | APOD
- Martin Leyrer | @leyrer | leyrers online pamphlet
- Maria Steindl-Köck
- Huberta Weigl | @HubertaWeigl | Schreibwerkstatt
- Susanne Liechtenecker | @sueholzer | eloquent.at | liechtenecker.at
- Katharina Serles | @nichtkatharina
- Hanna Spegel | @httr_
- Barbara Marx | [1]
- Barbara Werwendt
- Heidi Bellio
- Johanna Berghammer | @jbergham
- Michi Endemann | @wissit | wissit.at | Medtermine
- Romana X. Cravos |
- Marina Rauchenbacher | @marinkima
- Brigitte Theissl | @denkwerkstatt
- Philipp Naderer | @botic | Blog
- Elena Corbeanu
- Luiza Puiu | @lullulia | luizapuiu.com
- Ingrid Gogl | @eskarina
Ich brauche Kinderbetreuung (gratis, von 3 bis 12 Jahre)
- Nicky Bäck | @nickybaeck
- vielleicht, Karin Ortner | @karin_links
Ich komme vielleicht
- Brigitte Kratzwald | @nordwind2
- Angelika Sterrer | @ASterrer
- Christina Weichselbaumer|@chr_weichsel
Vorschläge / Ideen für Sessions
- Wer kann die Twitterstudie kurz vorstellen und/oder etwas über Zahlen und Fakten bez. Frauen & Social Media berichten? --Tschilp 13:20, 20. Jan. 2013 (UTC)
- reaktionen auf beiträge von (politisch aktiven) frauen in socialmedia. erzähle bei interesse gern was über die ergebnisse der online-befragung (http://puravida288.wordpress.com/2013/01/13/reaktionen-auf-beitrage-von-frauen-in-social-media/) (karin ortner)
- "Warum sind Frauen Ziel von Cybermobbing? Weil's funktioniert" Auf der Suche nach den Mechanismen frauenfeindlicher Aktionen in SM und wie man sie wirksam durchbrechen kann @smsteinitz Zur Info: [2] und [3]
- "Was kann durch SM-Aktionen überhaupt erreicht werden?" Twitter, Facebook etc. als Instrument für gesellschaftliche Themen/Veränderungen @smsteinitz
Vorläufiges Orgateam
- Michaela Amort | @tschilp
- Lena Doppel | @lenadoppel
- Sigi Maurer | @sigi_maurer
- Meral Akin-Hecke | @kigo