MedienCamp Vienna 2014: Unterschied zwischen den Versionen
(→Ich komme sicher) |
(→Ich komme sicher) |
||
Zeile 103: | Zeile 103: | ||
# Sina Trapp | # Sina Trapp | ||
# Sofia Khomenko | # Sofia Khomenko | ||
− | # David Röthler | + | # David Röthler [http://david.roethler.at Blog] |
==Sponsoren == | ==Sponsoren == |
Version vom 10. Oktober 2014, 16:58 Uhr
Über das MedienCamp Vienna 2014
Dieses Jahr findet eine Neuauflage des Medien Camps am 22. November 2014 in Wien statt. An dieser Stelle auch vielen Dank an die @liechteneckers, dass wir das Logo dieses Jahr weiterverwenden dürfen.
Wir laden Journalisten, PR-/Presseverantwortliche, Blogger ... ein, einen Tag lang gemeinsam die Zukunft der Medien, ihre Chancen und Herausforderungen zu diskutieren. Das Programm wird vollständig von den Teilnehmern gestaltet. Das Medien Camp richtet sich nach den klassischen Barcamp-Regeln.
Hashtag: #mcvie
Für das MedienCamp 2014 wird der gleiche Hashtag wie im Jahr 2010 verwendet: #mcvie. Bitte alle Posts auf Twitter, Instagram, Facebook und anderen Netzwerken taggen, damit wir die Beiträge auf der Social Wall aggregieren können.
Termin & Ort
- Wann: 22. November 2014, 9 - 17:30 Uhr, (After-Party: tba)
- Wo: Bene AG Wien, 1010, Neutorgasse 4–8
Sessionvorschläge und Themen
Hier ist Platz für Session- und Themenvorschläge. Sowohl, wenn jemand eine Session leiten möchte oder auch, wenn man sich die Bearbeitung eines gewissen Themas wünscht. Die finale Sessionplanung findet wie bei Barcamps üblich erst am Tag des Barcamps am Morgen statt.
- "Die Zukunft der Papierzeitung" - Iwona Wisniewska
Anmeldung
Die Anmeldung ist beschränkt auf 100 Personen und folgt dem first-come, first-served Prinzip. Die ersten 100 Personen, die sich in die Liste unten eintragen, sind automatisch angemeldet. Alternativ kann man sich mit einem Tweet an unseren Twitter-Account @mediencamp anmelden.
ACHTUNG: Falls die Anmeldung nicht funktioniert, bitte vorerst OHNE (Social) Links eintragen. Das Wiki scheint Links von neuen Nutzern als "schädlich" zu erkennen. Wir ergänzen die Links dann.
Bitte in folgendem Format anmelden: # Vorname Nachname
Ich komme sicher
- Fabian Pimminger, Twitter Blog
- Reinhard Herok - Twitter
- Claudia Jakobi - Twitter
- Petra Köstinger - Twitter
- Fabian Lebersorger - Twitter
- Tom Schaffer - Twitter
- Michaela Wein - Twitter
- Matthias Jax - Twitter
- Uschi Fuchs - Twitter Blog
- Ally Auner - Twitter Blog #1 Blog #2
- Sabine Jaroschka
- Hellin Sapinski Twitter
- Sophie Li Twitter
- Josef Schrefel - Twitter
- Nina Kasmaei, Twitter
- Stefan Binder Twitter
- Katharina Skarabela Twitter
- Kathrin Rezac Twitter
- Manfred Linzner – Twitter
- Patrick Löwenstein Twitter Blog #1 Blog #2
- Richard Haderer Twitter Blog
- Jürgen Haslauer - Twitter Blog
- Sophie Schmikal
- Andra Muresanu - Twitter Blog
- Kim Dinh
- Larisa Stanescu
- Iwona Wisniewska Twitter
- David Wietstruk
- Mirjana Verena Mully
- Petra Gschwendtner
- Theresia Hsiung
- Tom Roschanek
- Thomas Mitzka
- David Hackl
- Martina Berger
- Ingrid Gogl - Twitter
- Jonas Vogt
- Ronald Malis
- Thomas Peham - Twitter
- Daniel Friesenecker
- Christoph Pichler
- Thomas Khom
- Rob Duchac
- Irene Michl
- Lisa Vockenhuber
- Mirela Hrnic
- Daniel Imrich - Blog
- Cornelia Strasser
- Tamara Bogner
- Patricia Wildberger
- Jakob Hürner
- Daniela Holzer
- Nicole Kolisch
- Christoph Schlemmer
- Carina Lentsch [WienTV.org]
- Dominik Painsi [WienTV.org]
- Mathias Haas
- Michaela Gold
- Claudia Lautenbach
- Dieter Zirnig Twitter
- Jürgen Affenzeller
- Simin Laknejadi
- Bernhard Holzer
- Alina Lauchart Twitter
- Philipp Schmidt Twitter
- Felix Wech
- Gerrit Maschek
- Doris Christina Steiner Twitter
- Sina Trapp
- Sofia Khomenko
- David Röthler Blog
Sponsoren
An dieser Stelle vielen Dank an unsere Sponsoren:
Organisationsteam
- Reinhard Herok - @herok
- Claudia Jakobi - @jakobi_claudia
- Petra Köstinger - @petrakoestinger
- Fabian Lebersorger - @faebiaen
- Fabian Pimminger - @i_am_fabs
- Tom Schaffer - @schaffertom
- Michaela Wein - @MichaelaWein