ParCamp e-Partizipation: Unterschied zwischen den Versionen
(→Ablaufplan) |
(→Ablaufplan) |
||
Zeile 57: | Zeile 57: | ||
| 09:30 - 10:10 || Begrüßung, Vorstellungsrunde, Sessionplanung | | 09:30 - 10:10 || Begrüßung, Vorstellungsrunde, Sessionplanung | ||
|- | |- | ||
− | | 10:10 - 10:55 || Slot 1, Session I-V ||[http://www.partizipationscamp.at/2012/vom-policy-lifecycle-und-der-90-9-1-regel/ Agenda Setting / Wer spricht im Netz / Verfahrenstypen (Wolfgang Zeglovits)] [http://www.make.tv/parcamp_1/show/132665 Video] ||[http://www.partizipationscamp.at/2012/parti-was-die-krux-mit-der-partizipation/ Qualitätskriterien] ||[http://www.partizipationscamp.at/2012/ich-bin-internet-eine-identitatsfrage/ Internet als neue Identität / Medien-Mix ][http://www.make.tv/parcamp_3/show/132664 Video]|| Polipedia e-Partizipation lernen || Games: Wieviel Spielerisches braucht es? / Partification | + | | 10:10 - 10:55 || Slot 1, Session I-V ||[http://www.partizipationscamp.at/2012/vom-policy-lifecycle-und-der-90-9-1-regel/ Agenda Setting / Wer spricht im Netz / Verfahrenstypen (Wolfgang Zeglovits)] [http://www.make.tv/parcamp_1/show/132665 Video] ||[http://www.partizipationscamp.at/2012/parti-was-die-krux-mit-der-partizipation/ Qualitätskriterien] ||[http://www.partizipationscamp.at/2012/ich-bin-internet-eine-identitatsfrage/ Internet als neue Identität / Medien-Mix (Wolfgang Sieberth)][http://www.make.tv/parcamp_3/show/132664 Video]|| Polipedia e-Partizipation lernen || Games: Wieviel Spielerisches braucht es? / Partification |
|- | |- | ||
| 11:05 - 11:50 || Slot 2, Session I-V ||[http://www.partizipationscamp.at/2012/blended-participation/ blended participation (Barbara Buchegger)] [http://www.make.tv/parcamp_1/show/132680 Video]|| [http://www.partizipationscamp.at/2012/chaos-revolution-anarchie-wie-kann-man-die-demokratie-reformieren/ Demokratiereform DIY ]|| Was ist Soziale Bewegungen & Social Media #sbsm || Partizipations-Paradies Salzburg | | 11:05 - 11:50 || Slot 2, Session I-V ||[http://www.partizipationscamp.at/2012/blended-participation/ blended participation (Barbara Buchegger)] [http://www.make.tv/parcamp_1/show/132680 Video]|| [http://www.partizipationscamp.at/2012/chaos-revolution-anarchie-wie-kann-man-die-demokratie-reformieren/ Demokratiereform DIY ]|| Was ist Soziale Bewegungen & Social Media #sbsm || Partizipations-Paradies Salzburg | ||
|- | |- | ||
− | | 12:00 - 12:45 || Slot 3, Session I-V ||[http://www.partizipationscamp.at/2012/virtuelle-beteiligung-ist-keine-wirkliche-beteiligung/ e-participation ausreichend?] [http://www.make.tv/parcamp_1/show/132689 Video] || E-Governance (Stakeholder-Inklusion) || [http://www.partizipationscamp.at/2012/eine-plattform-kampft-gegen-politikverdrossenheit/ idepart – Plattform zur Vereinfachung von Partizipation ] || Charta des Zusammenlebens / social media vs. participation / Praxis-Beispiele e-partizipation | + | | 12:00 - 12:45 || Slot 3, Session I-V ||[http://www.partizipationscamp.at/2012/virtuelle-beteiligung-ist-keine-wirkliche-beteiligung/ e-participation ausreichend? (Peter Kühnberger)i] [http://www.make.tv/parcamp_1/show/132689 Video] || E-Governance (Stakeholder-Inklusion) || [http://www.partizipationscamp.at/2012/eine-plattform-kampft-gegen-politikverdrossenheit/ idepart – Plattform zur Vereinfachung von Partizipation (Philippe Hoffuri und Bernhard Schreder)] || Charta des Zusammenlebens / social media vs. participation / Praxis-Beispiele e-partizipation |
|- | |- | ||
| 12:45 - 13:45 || Mittagessen | | 12:45 - 13:45 || Mittagessen |
Version vom 17. November 2012, 20:02 Uhr
Inhaltsverzeichnis
ParCamp e-Partizipation
Am 6. November 2012 veranstaltet die ARGE Partizipation ein Barcamp zum Thema "e-Partizipation im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit".
Dabei wollen wir u.a. folgenden Fragen nachgehen:
- Was ist e-Partizipation (im Jahr 2012)?
- Ist e-Partizipation ohne Partizipation im offline Bereich möglich?
- Wie kann e-Partizipation den Qualitätskriterien für Kinder- und Jugendbeteiligung entsprechen?
- Wo gibt es schon Erfahrung im Bereich e-Partizipation (Projekte, Methoden, Beispiele,..)?
- Können alle Jugendlichen an e-Partizipation teilhaben (Medienkompetenz, Zugang,..)?
- Wo kann "e" in der vielfältigen Partizipationslandschaft Österreich seinen Platz haben?
Zeit und Ort
Dienstag, 6. November 2012, 9.00 bis 17.00 Uhr
ipcenter.at
U4 Center ∙ Stiege B ∙ 2. Obergeschoß
Schönbrunner Straße 218-220, 1120 Wien
Anfahrt & Karte
Der Veranstaltungsort gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar und barrierefrei.
Hashtag: #parcamp
Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenlos, allerdings ist eine Anmeldung Voraussetzung. Maximal 100 Personen können teilnehmen. Derzeit sind angemeldet: 96
Diese Personen haben sich bereits angemeldet: Anmelde- & Vorschlagsliste ParCamp e-Partizipation
Organisation
Unterstützung:
Web Literacy Lab an der FH JOANNEUM (Heinz Wittenbrink, Julian Ausserhofer, Brigitte Alice Radl, Peter Webhofer)
Studierende des Studiengangs Journalismus und PR der FH JOANNEUM
Ablaufplan
Zeit | Status | 1.) Aktionsraum | 2.) Freiraum | 3.) Farbraun | 4.) Wellenraum | 5.) Lounge |
---|---|---|---|---|---|---|
09:00 - 09:30 | Ankommen, Frühstück | |||||
09:30 - 10:10 | Begrüßung, Vorstellungsrunde, Sessionplanung | |||||
10:10 - 10:55 | Slot 1, Session I-V | Agenda Setting / Wer spricht im Netz / Verfahrenstypen (Wolfgang Zeglovits) Video | Qualitätskriterien | Internet als neue Identität / Medien-Mix (Wolfgang Sieberth)Video | Polipedia e-Partizipation lernen | Games: Wieviel Spielerisches braucht es? / Partification |
11:05 - 11:50 | Slot 2, Session I-V | blended participation (Barbara Buchegger) Video | Demokratiereform DIY | Was ist Soziale Bewegungen & Social Media #sbsm | Partizipations-Paradies Salzburg | |
12:00 - 12:45 | Slot 3, Session I-V | e-participation ausreichend? (Peter Kühnberger)i Video | E-Governance (Stakeholder-Inklusion) | idepart – Plattform zur Vereinfachung von Partizipation (Philippe Hoffuri und Bernhard Schreder) | Charta des Zusammenlebens / social media vs. participation / Praxis-Beispiele e-partizipation | |
12:45 - 13:45 | Mittagessen | |||||
13:45 - 14:00 | Sessionplanung Nachmittag | |||||
14:00 - 14:45 | Slot 4, Session I-V | Gibt es Beispiele für nicht-textbasierte e-Partizpationsprozesse? Video | Mobile & e-Partizipation (Jörg Simon) | e-Partizipation Praxis-Beispiele auf Bezirksebene, z.B. Mobilität (Sandra) | Fortbildung polipedia.eu (Stefan Huber) | |
14:55 - 15:40 | Slot 5, Session I-V | Trollsession. Radikale Kritik an e-Partizipation: Begriffe Verständigung, Ansätze (HC Voigt) Video | Live(-Video) & Politik (David Röthler, Johannes Webhofer)Video | |||
15:50 - 16:35 | Slot 6, Session I-V | 5 Punkte für e-Partizipation (Robert Lender) Video | Gelingensbedingungen für e-Partizipation (jenseits von Qualitätsmerkmalen) (Johannes Ertelt) | Liquid Feedback: Meinungsfindung bei den Piraten (Christopher Clay, @stefan2304) | #DIY Demokratiereform: Das Projekt denken | Kontext e-Partizipation & Kommunikationstools |
16:35 - 17:00 | Abschlussrunde, Ausblick, Verabschiedung |
Für jeden Slot stehen vier Sessionräume zur Verfügung. Weiters gibt es Ausweichräume für kleinere Treffen.
Journalismus-Studierende der FH Joanneum werden aus drei Sessionsräumen streamen, twittern und bloggen.
Rückfragen und Anregungen
Entweder bei der Anmeldung oder hier im Wiki:
- Frage/Anregung
- Frage/Anregung
oder an Julian Ausserhofer, FH JOANNEUM, Web Literacy Lab, +43 664 4434954
Oder natürlich über Social Media:
Amelde- & Vorschlagsliste ParCamp e-Partizipation